Programm

Prachtig! – so lautet das Motto der Potsdamer Schlössernacht 2023. Blumig bunt folgt die Traditionsveranstaltung dem Motto „Holland in Potsdam“. So verwandelt sich der Titel des Abends von „prächtig“ in „PRACHTIG!“ Mit einem abwechslungsreichen Programm aus ausgewählter Live-Musik, gewaltiger Artistik, Lesungen Prominenter, Walking-Acts, Gauklern, Live-Malerei und wundervollen Illuminationen und Mappings in einzigartiger historischer Kulisse freuen wir uns auf zwei „prachtige“ Sommerabende mit Ihnen.

NACHTLICHTROUTE

Bereits bei Tageslicht ist der Besuch des Parks Sanssouci ein besonderes Erlebnis, eine Begegnung inmitten von Geschichte, Gegenwart und Zukunft. Sobald es dunkelt und die Nachtlichtroute der Schlössernacht auf eine Entdeckungsreise einlädt, zeigen sich die illuminierten Schlösser und der Park von einer verzauberten Seite in einem ganz besonderen Glanz.

Videoprojektion auf die Bildergalerie

Videoprojektion auf das Orangerieschloss

Leuchtstelen

Laser Tunnel

TnT Shows Sway-Pole

1 | Ort: Weinbergterrassen vor Schloss Sanssouci | Highlight

Das gab es noch nie! Auf den Weinbergterrassen schweben und schwingen hoch oben in der Luft vier Artisten mit einer Leichtigkeit hin und her, die vermuten lässt, sie könnten fliegen. Vor dem Panorama von Schloss Sanssouci zeigt sich dem Betrachter ein wundervolles Bild, das kreiert wird von den weltweit tourenden und preisgekrönten Künstlern der TnT Shows. Wenn die Artisten aus schwindelerregender Höhe in Richtung Publikum fliegen, ist es, als seien sie Engel und kämen vom Himmel.

Fotocredit: cirq’ulation locale

Natasha Tarasova

2 | Ort: Ehrenhof Schloss Sanssouci | Musik

Charmant und authentisch interpretiert Natasha Tarasova mit Gitarrenbegleitung mexikanische und kubanische Liebeslieder. Die russische Sängerin mit mexikanischem Pass entführt das Publikum mit Boleros, Bossa Nova und Guajira in eine Tropennacht unter dem Sternenzelt des Südens. Natasha Tarosova – Gesang, Victor Ibáñez – Guitarron und Gesang, Manuel Guarneros Marcué & Eric Trejo – Gitarren.

 

Fotocredit: Victor Ibanez

Höfische Gesellschaft

4 | Ort: vor Schloss Sanssouci

Die Darstellung von historischen Personen und fiktiven Charakteren soll neugierig machen, sich an diesem wie keinem anderen dafür geeigneten Ort mit vergangenen Epochen zu beschäftigen. Inspiriert vom bunten Treiben am preußischen Hof kreiert die Höfische Gesellschaft spontane Szenen zur Freude ihrer Zuschauer. Stets nach dem Motto: „Nicht ganz authentisch, aber fantasievoll und märchenhaft.“ Ein Publikumsmagnet – schauen Sie selbst.

Fotocredit: Hagen Hoppe

Theaterfechten

5 | Ort: vor Schloss Sanssouci

Kurze Theaterstücke mit spannenden Kämpfen erweitern in diesem Jahr das Programm: von höfischen Themen bis zu Piratenszenen. Liebe, Ruhm und Ehre stehen dabei im Mittelpunkt – wie im wahren Leben. Die kurzen Vorführungen dauern jeweils ca. 5 bis 7 Minuten und beinhalten eine abgeschlossene Handlung. Sven Richter ist gelernter Theaterfechtlehrer und lädt das Publikum zum Mitmachen und Ausprobieren ein. Im Workshop Theaterfechten erlernen die Teilnehmer*innen die Grundlagen des Theaterfechtens (Beinarbeit und Umgang mit der Waffe). Anschließend üben sie ein kleines (vorgegebenes) Gefecht mit insgesamt 12 Aktionen, einschließlich der schauspielerischen Mittel zur Unterstreichung der Dramatik.

Fotocredit: Julian Frees

Fliegendes Trapez – „Gravity is a Mistake“

6 | Ort: Jubiläumsterrasse vor dem Orangerieschloss | Highlight

Wer möchte das nicht – einmal ganz hoch emporschweben, der Schwerkraft entfliehen, sich berauschen am Schwindel der Höhe und der grenzenlosen Freiheit? Aber nun mal zurück auf den Boden der Tatsachen – wirklich fliegen kann der Mensch doch nicht? Zumindest nicht ist das allein nicht möglich. Doch gemeinsam, als Gruppe mit fliegendem Trapez, schaffen Omnivolant ihr eigenes Universum, in dem die Schwerkraft eben auch nur ein Naturgesetz ist. Als eine von wenigen Gruppen beherrschen Omnivolant die Kunst der Artistik am Fliegenden Trapez.

Fotocredit: Knut und Wollschläger

LEISE TÖNE, MARKANTE STIMMEN, SPANNENDE GESCHICHTE(N)!

Ort: Westliche Pflanzenhalle des Orangerieschlosses mit Ton-Übertragung auf die Terrasse

Tafelfreuden – Die Tafel der Könige

11| Ort: östliche Pflanzenhalle / Ausstellung

Speisen und Tafeln am preußischen Hofe waren nicht nur ein Fest der Sinne und Genüsse, sondern auch immer Orte der Repräsentation und Kommunikation. Mit Bedacht und abhängig vom Anlass sowie der Art des höfischen Festes, wurden die Speisen, Getränke, Menügänge, Menüfolgen, Porzellane, Tafelgerät und die Einladung der Gäste bestimmt. Selbst die Sitzordnung an der Tafel folgte dem höfischen Zeremoniell. Diesen spannenden geschichtlichen Spuren folgend, wird in Zusammenarbeit mit dem Verein Königliche Tafelfreunde e.V. in der östlichen Pflanzenhalle der Orangerie ein Auszug aus diesem Schatz der königlichen Tafelkultur gezeigt. Die Besucher wandeln auf den Spuren Friedrich des Großen, können eine königliche Tafel mit Porzellankunst bestaunen, hören die Musik der Zeit und erhalten Informationen über die Tafelkultur und Tafelfreuden des preußischen Hofes um 1750, im Schloss Sanssouci und in den Neuen Kammern.

Fotocredit: André Stiebitz

Rodrigue Funke und LouLou

12 | Ort: Neues Stück unterhalb des Orangerieschlosses

LouLou ist nicht nur seine große Liebe, sie ist sicher auch ein Star in der Hundewelt. Die charmante Drahthaar-Foxterrier-Hündin beherrscht über 70 verschiedene Signale, doch wie es sich für eine echte Diva gehört, setzt sie dann doch immer wieder ihren eigenen Willen durch. Bis Februar 2023 waren die Beiden im berühmten Wintergarten-Varieté Berlin zu sehen – wir freuen uns nun sehr, sie bei der Potsdamer Schlössernacht begrüßen zu dürfen.

Fotocredit: VVG

Circus Unartiq

13 | Ort: Wiese am Maschinenteich / Römische Bäder

Ein 8,5 m hoher und 7 m breiter Vorhang wird mitten im Park Sanssouci zur Bühne für ein monumentales Schauspiel voll waghalsiger Artistik. Chinese-Pole und Akrobatik am schwingenden Trapez sorgen immer wieder für Momente des Staunens und lassen alles rundherum vergessen. Moderne elektronische Klänge mischen sich mit Live-Musik, ein Saxofon spielt in schwindelerregender Höhe. Ist der Unterschied zwischen Dystopie und Utopie letztlich nur eine Frage der Perspektive?

Fotocredit: Nicole Oestreich

Wasser+Feuer+Laser+Musik – Potsdamer Feuerwerker

14 | Ort: Maschinenteich / Römische Bäder

Ein weiterer Höhepunkt des Abends lebt von der Spiegelkraft des Wassers. Der Ort, der die Bühne dafür bietet, ist der Maschinenteich. In einer atemberaubenden Inszenierung verbinden sich hier Licht und Musik zu einem Erlebnis für Augen und Ohren.

Fotocredit: Christopher Peetz

Marius Bröders

15 | Ort: Ökonomieweg / zwischen Gartendirektion und Chinesischer Teeküche | Musik

Seltsame Experimente, Feuer und unverwechselbare Musik? In seinem Heimatdorf weltberühmt: Der Musikalische Schmied. Mit seinem Talent zum Tüfteln und seiner Musikalität zaubert er ein Instrument nach dem anderen aus seinen überdimensionalen Händen.

Kennen Sie den Emmer-Bass? Die einsaitige DiddlyBo? Die Akustische Mechanische Leslie-Posaune? Macht nichts, er baut sie selbst, vor Ort, aus recyceltem Material. Und er spielt sie auch…und wie! Ach ja,…seine Experimente mit Strom und Feuer sind legendär!
Und wer weiß, vielleicht machen Sie ja mit… trauen Sie sich?

Fotocredit: Total Theater

Artistokraten
Floristik Fantastik – Der kleine Blumenladen

16 | Ort: Chinesische Teeküche / Ökonomieweg

Es wird artistisch, es wird musikalisch und es wird urkomisch!
Ein altmodischer Marktstand, ein kauziger Florist, seine Tochter und ihr Liebhaber sind die Protagonisten dieses Schauspiels, das stimmungsvolle Musicalnummern, Jonglage, Schlagzeug, Partnerakrobatik und Seiltanz vereint. Surreal wird es, wenn Gartenzwerge, Läuse und Blumen lebendig zu werden scheinen. Sie werden lachen, Sie werden stauen und vor allem werden Sie die Zeit vergessen.

Fotocredit: Sarah Lindermayer

Immer Sommer mit Naranja

17 | Ort: Hauptallee | Highlight

Frisch fröhlich fruchtige, süß saftige und leicht säuerliche, spielerisch freche und verführerisch sinnliche, bunte, festlich duftende, sommerlich prachtige Orangen – voller Energie und Spielfreude – das ist: Naranja! Die Orangenverkäuferin hat für Sie ihr bestes Kleid angezogen. Heute hat sie ganz besondere Orangen im Angebot: zwei Exemplare ihrer Zucht „Orange de Luxe“. Orangen von 1 m 70 cm Durchmesser! Wer bietet mehr? Von außen sind sie rund und fröhlich, aber warten Sie bis sie – einmal verkauft – ihre Orangenschale öffnen. Im Innern überrascht diese besondere Sorte mit der Sinnlichkeit einer überdimensionalen Frucht. Zum Reinbeißen – Prachtig!

Fotocredit: Goetz Steinbrecher

Pantomime Bastian

18 | Ort: Große Fontäne auf der Hauptallee

Ausgestattet mit einer antiken Plattenkamera fängt Pantomime Bastian die schönsten Momente der Potsdamer Schlössernacht ein. Er verzaubert Sie nicht nur mit seiner charmanten und unaufdringlichen Art und Weise, sondern es entstehen auch spielerische Fotos in manch einer komischen Situation! Die so entstandenen „Schnappschüsse“ können im Nachgang der Veranstaltung digital abgerufen werden. Was bleibt, ist auf jeden Fall eine besondere Erinnerung an einen unvergesslichen Abend im wunderschönen Park Sanssouci.

Fotocredit: Bastian Michael Clemens

Green DJ Bike, DJ Bensh

19 | Ort: Hauptallee, Musenrondell | Musik

Nichts prägt diese Welt mehr als Vielfalt. Genau das wird DJ Bensh musikalisch ausdrücken, denn auf sein individuelles Programm ist Verlass. Seine Musik wird zur wichtigsten Grundlage, um echte Emotionen entstehen zu lassen und den Alltag für einen Abend zu vergessen. In dieser Mission wird er mit seinem E-Lastenfahrrad und komplett integrierter Musikanlage samt DJ-Set und Solarbatterien auf der Hauptallee für Sie „auflegen“. Lasst uns wieder zusammen tanzen!

Fotocredit: Koroleva Fotografie

Shanty Chor Berlin

20 | Ort: Hauptallee / Kreuzung Neues Stück | Musik

Shantys sind in der Regel Wechselgesänge zwischen dem Vorsänger, dem Shanty-Man und dem Chor der Mannschaft. Ein guter Shanty-Man war in der Lage, die Strophen zu variieren und damit Stimmung und Wünsche der Mannschaften widerzuspiegeln. Die Kapitäne heuerten gerne einen guten Shanty-Man an, denn nach einer sprichwörtlichen Redensart konnte dieser über die Effektivität des gemeinsamen Kräfteeinsatzes der Mannschaft zehn Arbeitskräften gleichgesetzt werden. Eine besondere Gruppe bilden die ForecastleShantys, die Freizeitlieder, die in der Unterkunft oder bei schönem Wetter vorn auf der Back gesungen wurden. So entwickelte sich Shanty-Singen als eindrucksvolles Zeugnis internationaler Folklore seefahrender Nationen. Der kraftvolle Gesang des Shanty Chors Berlin entlang der Hauptallee versprüht Lebensfreude und Energie – es kann mitgesungen, getanzt und dazu „klabautert“ werden, bis sich die Bretter biegen.

Fotocredit: Shanty Chor Berlin e.V

Marc Westermann – Live-Malerei

21 | Ort: Chinesisches Haus

An zwei für das Publikum gleichzeitig einsehbaren Stellen steht je eine großformatige Leinwand. Vor den Leinwänden stehen Tische mit Pinsel, Palette, Ölfarbe, Spachtel. Der Maler tritt ins Licht und malt – ununterbrochen! Er malt eine Passage, wechselt zum nächsten Bild, malt dort, wechselt abermals, bis alle Bilder vollendet sind. So hat der Betrachter jederzeit die Wahl, sich entweder am Maiprozess zu erfreuen oder an den jeweiligen Zwischenergebnissen. Die Zuschauer bestaunen aus nächster Nähe die rasante Entwicklung einer sich wieder und wieder wandelnden Bilderwelt, die normalerweise in tagelanger Arbeit hinter geschlossenen Ateliertüren entsteht. Eine Performance, die den Betrachter zum Verweilen einlädt, ihm dabei jederzeit die Freiheit gibt, sich zwischendurch anderen Dingen zuzuwenden, um dann zurückzukehren und sich vom Zwischenstand der Malerei überraschen zu lassen.

Fotocredit: Marc Westermann

Babel Collage

22 | Ort: Theaterhain an den Römischen Bädern | Musik

Die brasilianische Sängerin Giovanna Piazza und der mexikanische Gitarrist Carlos Corona bilden ein sehr dynamisches Duo und nehmen die verschiedensten Einflüsse in ihre Musik auf. Eine babylonische Collage unterschiedlichster Lieder, Musikgenres und Sprachen – eine neue Sicht auf Klassiker aus Europa und Lateinamerika aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Es wird eine charmante vintage Karussell Reise, auf die die beiden die Gäste der Potsdamer Schlössernacht mitnehmen. Cheers!

Fotocredit: Kitzia Salgado

Jasmine Lajeunesse

23 | Ort: Dresdner Fontäne | Musik

Die Sängerin und Musikerin aus Kanada ist für ihren gefühlvollen und romantischen Zugang zur Musik bekannt. Mit ihrer fesselnden Stimme hat sie das Publikum auf der ganzen Welt verzaubert. Ob sie auf den Straßen Berlins oder auf der Bühne eines Festivals auftritt, Jasmine bringt eine Energie und einen Geist mit, die wirklich unvergesslich sind.

Fotocredit: Jessica Post

Die sprechenden Bäume

24 | Ort: Selloweg

Die sprechenden Bäume haben sich in den letzten Jahren zu den Lieblingen von Publikum und Sanssoucis Gärtnern und Gärtnerinnen entwickelt. Gebannt stehen die Gäste vor den meterhohen, alten Riesen und lauschen ihren einzigartigen Geschichten. Max Moor und Anna Thalbach verleihen ihnen ihre Stimmen.

Fotocredit: Michael Clemens

Holländermarkt

25 | Ort: Meiereiwiese | Highlight

Mit der Salland Group erobern die Holländer im Rahmen der Potsdamer Schlössernacht den Park Sanssouci. Auf dem Marktplatz an der Meierei lassen sie die Gäste traditionelle holländische Handwerkskunst erleben. Hier werden Körbe geflochten und wohlbekannte holländische Spezialitäten feilgeboten.
Tauchen Sie ein in das bunte Markttreiben und genießen Sie einen Kurzurlaub in Holland.

Fotocredit: Janine Koehler

Die Parkgärtnerei

26 | Ort: Parkgärtnerei

Dicht neben der Meierei gelegen, öffnet die Parkgärtnerei ihre Tore für die Besucher der Schlössernacht. Sie können sich auf das Engagement der Gärtner und Gärtnerinnen von Sanssouci freuen, die die Gäste der Potsdamer Schlössernacht in ihrer Gärtnerei mit Tipps und Tricks zum Pflanzen und Pflegen versorgen. Wir sind selbst schon sehr gespannt, was Besonderes sie sich in diesem Jahr zur Freude der Gäste ausdenken…

FunFare

27 | Ort: Holzplatz | Musik

Ein unplugged Walking Act aus Berlin geht ohne Rücksicht auf Traditionen durch die jüngere Musikgeschichte und „verdüdelt“ alles, was nicht bei drei auf den Bäumen ist. Sie bringen vom Volkslied über den Jazz bis zum Funky Pop-Hit alles durcheinander. Schabernack. Yeah! 

Trompete & Vocal & Arrangement: Lutz Wolf /
Tuba & Arrangement: Johannes Kölbel / Banjo: Thomas Dekas

 

Fotocredit: Roxana Wolf

Tape That

28 | Ort: Holzplatz | Musik

Tape That ist ein deutsches Akustik Cover-Duo aus Berlin und Hamburg. Die beiden Multi-Instrumentalisten Fabian und Jan sind als Kinder der 90er mit Gameboys und Tamagotchis in der Hand aufgewachsen, während auf ihren Kassettenspielern die ersten Girl- und Boybands oder Klassiker wie Wonderwall oder Lemon Tree zu hören waren. Mit über einem Jahrzehnt Bühnenerfahrung widmen sie sich der Musik ihrer Kindheit, ihr Repertoire umfasst jede Menge Partysongs und auch die ruhigen Balladen kommen nicht zu kurz.

Fotocredit: Justin Wildenhain

Marie Spaemann

29 | Ort: Bühne vor der Bildergalerie | Musik

Der musikalische Weg der Cellistin und Liedermacherin Marie Spaemann ist geprägt von ihrer Faszination und Neugierde für die Vielfalt des Musizierens. Sie verbindet Elemente aus verschiedenen musikalischen Bereichen mit ihrem eigenen charakteristischen Timbre. Als One-Woman-Band baut sie mit ihrer einprägsamen Stimme, ihrem Cello und einer Loop-Station vielschichtige, gefühlvolle Geschichten auf.

Fotocredit: Andrej Grilc

Atrin Madani – „Where Are We Now?“

30 | Ort: Bühne vor der Bildergalerie | Musik

Madanis Erstling „Where Are We Now?“ ist eine einzige große Liebeserklärung an die Magie, die entsteht, wenn sich Worte und Melodien zu Erzählungen formen und einem einfach nicht aus dem Kopf gehen wollen. „Songs“ nennt man diese Gebilde landläufig. Aber, wenn Madani sie mit seiner verblüffenden Souveränität präsentiert, werden sie zu cineastischen Seelenpanoramen. Der Schöneberger ehrt Meister wie Frank Sinatra, Mel Tormé, Andy Williams oder Tony Bennet, indem er sie nicht kopiert, sondern selbstbewusst seinen eigenen Weg durch die Klassiker geht. Er widmet sich einer handverlesenen Auswahl an Liedern, die im Jazz bislang weitestgehend unbesungen geblieben sind. Let him entertain you!

Fotocredit: Christian A. Lang

Mime Minimale Strickaktion

27 | Ort: Maulbeerallee oberhalb von Sizilianischem Garten

Stricken Sie mit! Bei der Skurrilen Strickaktion lässt die Hard-Core- Strickerin Frau Elfriede Peil die Gäste mitstricken, ihr robuster Charme lockt selbst Neustricker und Neustrickerinnen und hartgesottene Handarbeitsmuffel vom Theaterfest bis zum Rockfestival an. Die herzerwärmende Kunstaktion ist innovativ und verbindend. Die langen roten Strickbahnen sind ein Augenfang und laden zur Nadelarbeit ein, die Strickzeuge reisen dabei von Ort zu Ort mit. Und selbst wer sich in seinen kühnsten Träumen nicht ausgemalt hat, jemals zu stricken, lässt sich auf eine Reihe ein.

Fotocredit: Shivani Chakraborty

Jessyca Flemming und Ernesto Villalobos

32 | Ort: Schloss Charlottenhof | Musik

Die Flöten des Pan – Panflöte / Querflöte / Whistles und Harfe
Lassen Sie sich von den unterschiedlichsten sphärischen Klängen der verschiedenen Flöten im Zusammenklang mit der Harfe inspirieren und tauchen Sie ein in die Welt der „Flöten des Pan“, der Musik des Hirtengottes. Flöten: Ernesto Villalobos / Konzertharfe: Jessyca Flemming

Fotocredit: Flemming

Frau Antje aus Holland

33 | Ort: Maulbeeralle Höhe Historische Mühle

Wer hier nicht fehlen darf, ist das holländische Synonym für Landwirtschaft und Tradition, Frau Antje aus Holland, die mit ihren Holzpantinen auf Stelzen durch den historischen Park flaniert. Erinnern Sie sich noch an den in allen Ohren verankerten Werbespruch „Frau Antje bringt Käse aus Holland?“

Fotocredit: Kümmelproductions

Botanischer Garten

34 | Ort: Botanischer Garten

Der Botanische Garten der Universität Potsdam ist der biologischen Vielfalt der Pflanzenwelt gewidmet. In zehn Schaugewächshäusern veranschaulichen insgesamt rund 5.000 verschiedene Pflanzenarten aus allen Kontinenten die Vielfalt der Arten und Unterarten, Gattungen und Familien, die genetische Vielfalt einschließlich der Kultursorten, die pflanzliche Formenvielfalt mit Lebensformen und spezifischen Anpassungen, die Vielfalt der Fortpflanzungs- und Ausbreitungsweisen, der besiedelten Lebensräume und vieles mehr. Die Beschilderung bringt Wissenswertes zu allen Teilen der Anlage.

Zur Zeit der Schlössernacht blüht die Riesenseerose Victoria, die Achimenes-Sammlung (Schiefteller) mit über 100 Arten und Sorten in (fast) allen erdenklichen Farben und zahlreiche weitere tropische Pflanzen. Die Ausstellung „Koloniale Kontinuitäten“ in den Gewächshäusern informiert über die Rolle Botanischer Gärten in der Geschichte von Ausbeutung und Unterdrückung während der europäischen Expansions- und Kolonialzeit. Es ist die erste solche Ausstellung bundesweit. Die Sonderausstellung „Impressionistische Fotografie“ zeigt Arbeiten der Fotokünstlerin Antje Schulz – mystische Landschaften und sinnliche Traumwelten von sanfter Schönheit.

Die Gewächshäuser sind von 18 bis 23 Uhr geöffnet und werden mit einsetzender Dämmerung beleuchtet. Es können sich gleichzeitig ca. 50 Besucher dort aufhalten.

Der Botanische Garten ist eine Einrichtung der Universität Potsdam, er gehört nicht zur Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg. Der Botanische Garten beteiligt sich an der Potsdamer Schlössernacht, um Ihnen als Besucher ein besonderes Angebot zu machen. Bitte haben Sie Verständnis für die Öffnungs- und Schließzeiten und für den limitierten Einlass.

Fotocredit: Kerstin Kläring

Victor Santana

35 | Ort: Botanischer Garten

Der brasilianische Gitarrist Victor Santana bringt Choros, Lobos und Sambas in den Park. Komponisten wie Heitor Villa-Lobos, Garoto und Baden Powell zeugen von der Vielfalt der musikalischen Sprachen des großen Landes. Lassen Sie sich von Victor Santana in die Welt brasilianischer Gitarrenklänge begleiten.

Fotocredit: B. Lichtman

Weitere Programmpunkte und der endgültige Programmplan inklusive der Auftrittszeiten und -orte folgen.