Führungen

Sie dürfen sich an beiden Abenden der Potsdamer Schlössernacht auf insgesamt fünf verschiedene Themenführungen an verschiedenen Orten auf dem Gelände des Schlossparks Sanssouci freuen. Jede Führung findet vier Mal pro Abend statt. Die Führungen sind kostenfrei und können ohne Anmeldung besucht werden. Pflanzen aus längst vergessenen Zeiten und aus fernen Regionen finden sie auf Ihrem Weg durch die Gewächshäuser des Botanischen Gartens und in der Parkgärtnerei.

Ein Küchengarten voller Genüsse

Ort: Römische Bäder | 17:30 Uhr | 18:30 Uhr | 19:30 Uhr | 20:30 Uhr

Inhalt
Von königlichem Gemüse, rauschenden Festen und vielerlei kulinarischen Geheimnissen am Hof weiß die Köchin von Sanssouci, Charlotte Retzloff, zu berichten. Entdecken Sie mit ihr Könige, Götter und Gartenfrüchte.

Holländischer Garten und Oranierrondell

Ort: Puttenmauer unterhalb der Bildergalerie | 17:30 Uhr | 18:30 Uhr | 19:30 Uhr | 20:30 Uhr

Inhalt
Schönes und Nützliches, Obstbäume im Garten, spielende Kinder und eine verwunschene Grotte? Und das alles in Sanssouci? Lassen Sie sich beim Rundgang in die Welt der Gartenkunst des 18.Jahrhunderts verführen, Sie werden vieles Neue entdecken!

Brückenkunst in Sanssouci

Ort: Oranierrondell | 18:00 Uhr | 19:00 Uhr | 20:00 Uhr | 21:00 Uhr

Inhalt
Ein Schlossgarten braucht Wasser und wo Wasser ist, sind oft auch Brücken. Folgen Sie dem Wasser entlang des Schafgrabens und erfahren Sie mehr zur Bullenbrücke, Tritonenbrücke und Wiesenwegbrücke.

Orange(n) in Sanssouci

Ort: Orangerieschloss | 17:30 Uhr | 18:30 Uhr | 19:30 Uhr | 20:30 Uh

Inhalt
Das Orangerieschloss entstand nach den genauen Vorstellungen König Friedrich Wilhelms IV. in der Mitte des 19.Jahrhunderts. In den Pflanzenhallen überwintern jährlich etwa 1000 Kübelpflanzen wie Orangen, Lorbeer, Granatapfel, im Sommer verschönern sie die Parkanlagen und geben dem Ort ein mediterranes Ansehen.

Sanssouci – Ohne Sorgen

Ort: Schloss Sanssouci | 18:00 Uhr | 19:00 Uhr | 20:00 Uhr | 21:00 Uhr

Inhalt
Auf einer Anhöhe ließ sich der preußische König Friedrich II. sein Sommerschloss Sanssouci errichten. Von hier aus hat man einen atemberaubenden Blick auf den Park. Beim Rundgang erfahren Sie mehr zum Ruinenberg, dem Schloss, den Weinbergterrassen und der Gruft des Königs.

Auskünfte in der Bildergalerie von Sanssouci

Ort: Bildergalerie | 17:00 bis 23:30 Uhr

Auskünfte in den Neuen Kammern von Sanssouci

Ort: Neue Kammern | 17:00 bis 23:30 Uhr

Chinesisches Haus

Ort: Bildergalerie | 17:00 bis 23:30 Uhr

34 | Botanischer Garten der Universität Potsdam

Der Botanische Garten der Universität Potsdam ist der biologischen Vielfalt der Pflanzenwelt gewidmet. In zehn Schaugewächshäusern veranschaulichen insgesamt rund 5.000 verschiedene Pflanzenarten aus allen Kontinenten die Vielfalt der Arten und Unterarten, Gattungen und Familien, die genetische Vielfalt einschließlich der Kultursorten, die pflanzliche Formenvielfalt mit Lebensformen und spezifischen Anpassungen, die Vielfalt der Fortpflanzungs- und Ausbreitungsweisen, der besiedelten Lebensräume und vieles mehr. Die Beschilderung bringt Wissenswertes zu allen Teilen der Anlage.

Zur Zeit der Schlössernacht blüht die Riesenseerose Victoria, die Achimenes-Sammlung (Schiefteller) mit über 100 Arten und Sorten in (fast) allen erdenklichen Farben und zahlreiche weitere tropische Pflanzen. Die Ausstellung „Koloniale Kontinuitäten“ in den Gewächshäusern informiert über die Rolle Botanischer Gärten in der Geschichte von Ausbeutung und Unterdrückung während europäischen Expansions- und Kolonialzeit. Es ist die erste solche Ausstellung bundesweit. Die Sonderausstellung „Impressionistische Fotografie“ zeigt Arbeiten der Fotokünstlerin Antje Schulz – mystische Landschaften und sinnliche Traumwelten von sanfter Schönheit.

Die Gewächshäuser sind von 18 bis 23 Uhr geöffnet und werden mit einsetzender Dämmerung beleuchtet. Es können sich gleichzeitig ca. 50 Besucher dort aufhalten.

Der Botanische Garten ist eine Einrichtung der Universität Potsdam und gehört nicht zur Stiftung Preußische Schlösser und Gärten. Er beteiligt sich an der Schlössernacht, um Ihnen als Besucher ein besonderes Angebot zu machen. Bitte haben Sie Verständnis für die Öffnungs- und Schließzeiten und für den limitierten Einlass.

 

26 | Die Parkgärtnerei

Von Frühjahr bis Herbst erfreuen sich unzählige Gäste an den Blumen in den Parkanlagen der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten. Während der Schlössernacht wird die Brutstätte dieser Blumen, das Mutterpflanzenquartier der Parkgärtnerei, geöffnet. Nutzen Sie die Gelegenheit, um mehr über die gelebte Tradition der Gartenkunst zu erfahren und besuchen Sie die Parkgärtnerei von Sanssouci während der Schlössernacht. Die Gärtner der Parkgärtnerei verwenden viel Mühe und Fleiß für die Anzucht der Blumen, die Bepflanzung der Beete und deren Pflege. Anders als in vielen Erwerbsgärtnereien, ist die Aufzucht der Pflanzen hier noch ein traditionelles Handwerk, das beherrscht werden will. Zum Pikieren und Umtopfen der Pflanzen werden keine Maschinen verwendet, sondern es geschieht auch heutzutage noch in aufwendiger Handarbeit.

Genießen Sie am Schlössernachtabend die Vielfalt von Blumen, Blattpflanzen und Kräutern und informieren Sie sich – vielleicht verraten Ihnen die Profis ein paar Geheimnisse der Gartenkunst, die Ihnen bisher unbekannt waren…