Programm

Die Potsdamer Schlössernacht 2025 verspricht ein bewegtes Fest unter dem Motto Potsdam tanzt! Und damit tanzt die Traditionsveranstaltung im wahrsten Sinne des Wortes aus der Reihe, denn dieses Mal wird der Park Sanssouci zu einer großen Tanzfläche für eine sorgfältig ausgewählte Vielfalt an Programmpunkten, die Tanzen lassen, Tanzen können und Tanzen werden.

Musikliebhaber erwartet ein buntes Klangspektrum, das sich auf unterschiedlichster Art mit dem Thema Tanz verknüpfen lässt. Auf den Bühnen im Park werden handverlesene Künstler und Bands und Tänzer auftreten und für unvergessliche Erlebnisse sorgen, die zum Mittanzen animieren.

Akrobaten und Artisten werden die Besucher mit spektakulären Vorführungen begeistern, bei denen die Schwerkraft überwunden wird und die Protagonisten förmlich durch die Lüfte tanzen. Kunstvolle Illuminationen der Schlösser und des Parks erschaffen dabei eine magische Stimmung.

Neu in diesem Jahr ist das Gelände für das Programm der Schlössernacht. Der Park wird vom Schloss Sanssouci über die Maulbeeralle, die Hauptallee und den Ökonomieweg bis hin zur Gartenseite des Neuen Palais‘ bespielt.

Die Potsdamer Schlössernacht verspricht ein unvergessliches Fest der Sinne, das die Besucher in eine Welt des Lachens, Träumens, Staunens und Tanzens entführt. Potsdam und seine majestätischen Schlösser sind bereits an sich eine Reise wert, aber in Kombination mit einem Besuch der Potsdamer Schlössernacht wird der Aufenthalt zu einem wahrhaft einzigartigen Erlebnis.

Freuen Sie sich auf „Potsdam tanzt!“

 

Neues Palais & Umgebung

Kunst des Lichts – Fassaden-Projektion Neues Palais

1 | Ort: Neues Palais | 21:45 Uhr | 23:00 Uhr | Lichtkunst   (Highlight)

Das Neue Palais ist das beeindruckendste und größte Bauwerk der Schlossanlage Sanssouci. Es wurde von 1763 bis 1769 am westlichen Ende der Hauptallee auf Wunsch Friedrich II. errichtet. Das gewaltige, fast 260 Jahre alte Schloss diente Friedrich II. vornehmlich der Repräsentation und als Gästeschloss. Auch, wenn sich das Schloss derzeit in aufwändiger Restauration befindet, bietet die Fassade auf der Gartenseite den Gästen der Potsdamer Schlössernacht eine riesige Projektionsfläche, hinter der man mit nur wenig Fantasie die Pracht vergangener Feste und Bälle erahnen kann. Die Schlössernacht bietet jedes Jahr die seltene Gelegenheit, die historischen Gebäude in romantischer Beleuchtung und aufwändiger Inszenierung zu erleben. In diesem Jahr verläuft das Veranstaltungsgelände vom Schloss Sanssouci bis zur Gartenseite des Neuen Palais.

PlaGu – Singer-Songwriter

4 | Ort: vor dem Neuen Palais | Musik

 

PlaGu ist ein Singer-Songwriter aus Bayern, der seit mehreren Jahren in Berlin lebt und mit Gitarre, verschiedenen Fußpedalen und deutschen Texten einen akustischen, handgemachten Sound erschafft, der gleichermaßen berührt und mitreißt. Alles entsteht live vor Ort – vom Groove über Harmonien bis hin zu energiegeladenen Soli. Seine Musik vereint Elemente aus Pop, Folk, Rock und Indie, während seine Texte von persönlicher Entwicklung und innerer Freiheit erzählen. Zwischen den Songs gibt PlaGu Einblicke in die Entstehung seiner Werke und berichtet von seinem Weg, die Musik direkt zu den Menschen zu bringen. Eine Show voller Gefühl, Energie und Authentizität!

Fotocredit: Benjamin Welack

ULIK Robotik – PasDeDeux

5 | Ort: Neues Palais | Performance (Highlight)

Ein Roboter platzt in ein Rendezvous und verwandelt sich unerwartet in einen fast menschlichen Spielpartner der beiden Protagonisten. Es entsteht ein faszinierendes Zusammenspiel zwischen Mann und Frau, Mensch und Maschine – eine Dreier-Beziehung, die sich in poetischen Bildern und beeindruckender Artistik entfaltet.​ Man bekommt nicht oft Tänze zu sehen, in denen Mensch und Roboter so exakt aufeinander abgestimmt sind, wie hier.

Fotocredit: Jan Höfer

Höfische Gesellschaft

6 | Ort: vor dem Neuen Palais | Tanz

Die Darstellung von historischen Personen und fiktiven Charakteren soll neugierig machen, sich an diesem wie keinem anderen dafür geeigneten Ort mit vergangenen Epochen zu beschäftigen. Inspiriert vom bunten Treiben am preußischen Hof kreiert die Höfische Gesellschaft spontane Szenen zur Freude ihrer Zuschauer. Stets nach dem Motto: „Nicht ganz authentisch, aber fantasievoll und märchenhaft.“ Ein Publikumsmagnet – schauen Sie selbst.

Fotocredit: Julian Frees

Heckentheater  & Umgebung

Artin Madanimit Alexander Ruess (Gitarre) & Olaf Casimir (Kontrabass)

2 | Ort: Heckentheater | Musik

„Where Are We Now?“

Madanis Erstling „Where Are We Now?“,welches für den Deutschen Jazzpreis 2024 nominiert war, ist eine einzige große Liebeserklärung an die Magie, die entsteht, wenn sich Worte und Melodien zu Erzählungen formen und einem einfach nicht aus dem Kopf gehen wollen. „Songs“ nennt man diese Gebilde landläufig. Aber, wenn Madani sie mit seiner verblüffenden Souveränität präsentiert, werden sie zu cineastischen Seelenpanoramen. Der Schöneberger ehrt Meister wie Frank Sinatra, Mel Tormé, Andy Williams oder Tony Bennet, indem er sie nicht kopiert, sondern selbstbewusst seinen eigenen Weg durch die Klassiker findet. Er widmet sich einer handverlesenen Auswahl an Liedern, die im Jazz bislang weitestgehend unbesungen geblieben sind. Let him entertain you!

Fotocredit: Dominik H. Müller 

Hauptallee & Umgebung

ONE WOMAN COMPANY Salomé Sprotte – Die Spieluhr

7 | Ort: Hauptallee zwischen Neues Palais und Neues Stück | Performance

Für die Kinder, ein neues Spielzeug. Für die Erwachsenen ein Ausdruck von Freiheit. Eine Spieldosenpuppe weigert sich, sich weiter im Kreis zu drehen und bricht Barrieren, um ihrer Routine zu entfliehen. Frech, keck und lebensfreudig, lässt sie das Publikum und die Teilnehmer nach ihrer Nase tanzen und macht aus ihrem Umfeld, mit klassischer Musik und Ballett, einen Raum voller Kunst, Humor und Sanftmütigkeit. Eine ungewöhnliche Show für die ganze Familie, die lange in den Köpfen und auch im Herz verweilt. 

Fotocredit: Antonio G. Olmedo

Leuchtstelen

08 | Ort: Hauptallee Nähe Zugang Neues Stück | Nachtlichtroute

Begeben Sie sich ab 21:30 Uhr auf die Nachtlichtroute mit folgenden Programmpunkten:

Bereits bei Tageslicht ist der Besuch des Parks Sanssouci ein besonderes Erlebnis, eine Begegnung inmitten von Geschichte, Gegenwart und Zukunft. Sobald es dunkelt und die Nachtlichtroute der Schlössernacht auf eine Entdeckungsreise einlädt, zeigen sich die illuminierten Schlösser und der Park von einer verzauberten Seite in einem ganz besonderen Glanz.

Videoprojektion auf die Bildergalerie

(09) Leuchtstelen

(11) Laser Tunnel

(14) Stelenklang

(23) Watershield

(40) Lichtinszenierung – Drohnenshow

Malyyn – Dresdner Fontäne

19 | Ort: Dresdner Fontäne | Musik

2020 entschloss sich die Singer-Songwriterin Malyyn, die Straßen Berlins zu ihrer Bühne zu machen und verzaubert seitdem ihr Publikum mit ihrer souligen Stimme und eingängigen Melodien. Malyyn liebt Auftritte an außergewöhnlichen Orten und spielte schon auf Schiffen, Brücken und Schlössern. Aktuell arbeitet sie an ihrer ersten Solo-Veröffentlichung, die im Herbst dieses Jahres erscheinen wird. Die Gäste der Potsdamer Schlössernacht bekommen hier schon einmal eine Kostprobe.

Fotocredit: Jade Stephens

Illuseum – SWAP NOSES

20 | Ort: Hauptallee zwischen Musenrondell und Selloweg | zum Mitmachen

Diese Installation funktioniert am besten zu zweit. Zwei Personen verteilen sich jeweils auf eine Seite des Spiegels und schauen sich gegenseitig an. Beide Gesichter sollten in etwa auf gleicher Höhe sein. Nun kann man leicht in der Position um Nase, Augen, Mund variieren, um Teile des eigenen Körpers mit dem anderen zu „tauschen“ und zu verbinden. Wer ist jetzt eigentlich wer?  

Fotocredit: Illuseum Berlin

Selloweg

Sprechende Bäume im Park

09 | Ort: Selloweg | Sprechende Bäume

 

Erneut bekommen die Bäume im Park Sanssouci für die Gäste der Schlössernacht eine Stimme. Diese Attraktion entstand aus einem Wunsch der Garten-Teams der SPSG und wurde 2021 aus einer Idee des Veranstalters zum ersten Mal umgesetzt. An einem ganz besonders dafür geeigneten Ort im Park Sanssouci kann das Publikum den Erzählungen alter Bäume lauschen, Max Moor und Anna Thalbach verleihen ihnen ihre Stimme.

Fotocredit: Michael Clemens

Lasertunnel

10 | Ort: Selloweg | Lasertunnel

Begeben Sie sich ab 21:30 Uhr auf die Nachtlichtroute mit folgenden Programmpunkten:

Videoprojektion auf die Bildergalerie

(09) Leuchtstelen

(11) Laser Tunnel

(14) Stelenklang

(23) Watershield

(40) Lichtinszenierung – Drohnenshow

Fotocredit: Micheal Clemes

Parkgärtnerei und Wiese an der Alten Meierei

Leise Töne, markante Stimmen, spannende Geschichte(n)! – Benno Fürmann liest aus der Große Gatsby

11 | Ort: Wiese vor der Meierei | Lesung mit Musik

Der große Gatsby“ ist der wohl bekannteste Roman der „Roaring Twenties“ und des gefeierten Schriftstellers  F. Scott Fitzgerald. Der Roman-Stoff wurde mehrfach verfilmt u.a. mit Robert Redford oder Leonardo di Caprio. An der Oberfläche glitzert der amerikanische Traum mit opulenten Festen, Champagner, Musik und Tanz. Doch der Reichtum kann nicht über verlorene Lieben, vergebliche Illusionen und das letztliche Scheitern hinwegtäuschen. Schauspielstar Benno Fürmann liest gekonnt all diese Facetten und entführt die ZuhörerInnen auf die Tanzflächen New Yorks und in die Welt der glitzernden Illusionen. Lisa Bassenge (Vocal), Nikko Weidemann (Piano & Vocal) und ihre Musiker, Earl Harvin (Drums), Andreas Lang (Bass) & Johan Leijonhufvud (Gitarre) liefern den perfekten Soundtrack zu dieser Zeit mit furiosen Jazz- und Swing-Standards. Im Anschluss an die Lesung kann ausgiebig getanzt werden!

Fotocredit: Pascal Buenning

Trio La Bicicleta – „Berlin Tango nuevo“

12 | Ort: Wiese vor der Meierei | Musik

Die besten Eigenkompositionen und neue & traditionelle Tangos

Das Trio La Bicicleta steht mit gleich zwei Komponistinnen für innovativen, einzigartigen Tango nuevo, für orchestralen Klang und kammermusikalischen Esprit irgendwo zwischen Tango, Jazz und…nun, eben La Bicicleta: Musik voller Intensität und Innigkeit, Melancholie und Adrenalin, und immer auch mit einem humorvollen Augenzwinkern. Alle drei sind klassisch ausgebildete, konzertierende Musiker und erzählen mit ihrem eigenen Tangosound virtuos, innig, verspielt und schonungslos vom Leben, der Weite Argentiniens, der Sehnsucht und der Liebe. „…Vollblutmusiker mit solistischer Kompetenz und genialem Zusammenspiel.“ (Judith Brandenburg Bandoneon, Komposition; Corinna Söller Klavier, Komposition; Florian Kellerhals Violine)

Fotocredit: La Bicicleta

Die Parkgärtnerei

28 | Ort: Parkgärtnerei | Auskünfte

Dicht neben der Meierei gelegen, öffnet die Parkgärtnerei ihre Tore für die Besucher der Schlössernacht. Sie können sich auf das Engagement der Gärtner und Gärtnerinnen von Sanssouci freuen, die die Gäste der Potsdamer Schlössernacht in ihrer Gärtnerei mit Tipps und Tricks zum Pflanzen und Pflegen versorgen. Wir sind selbst schon sehr gespannt, was Besonderes sie sich in diesem Jahr zur Freude der Gäste ausdenken…

Ökonomieweg & Umgebung sowie Chinesisches Haus

Stelen

13 | Ort: Ökonomieweg | Nachtlichtroute

Begeben Sie sich ab 21:30 Uhr auf die Nachtlichtroute mit folgenden Programmpunkten:

Videoprojektion auf die Bildergalerie

(09) Leuchtstelen

(11) Laser Tunnel

(14) Stelenklang

(23) Watershield

(40) Lichtinszenierung – Drohnenshow

 

Anja Lotta – Lucina’s Light

14 | Ort: Chinesisches Haus | Performance

Willkommen in einer Welt, in der Fantasie und Magie in einer spektakulären Symphonie aus Licht verschmelzen. Begleiten Sie Lucina, die Schöpferin des Lichts, auf ihrer Reise durch fantastische Universen – geführt von einem kleinen roten Licht. Präzise Programmierungen, Choreografie und raffiniertes Sounddesign erschaffen eine Illusion, die alles um sie herum in ein fernes, interaktives Traumland verwandelt. Freuen Sie sich auf professionelles Multihooping, zauberhafte Kostüme und die nahtlose Verschmelzung von neuem Zirkus mit modernster LED-Technologie. 

 

Fotocredit: ? ekvidi.net ?

DANZANKÓ Collective

15 | Ort: Ökonomieweg, Höhe Chinesisches Haus | Tanz

Allerlei wunderschöne Kleinigkeiten bietet der kleine Markt auf der Maulbeerallee in Richtung Botanischer Garten. Besondere Pflanzen, besondere Kleinigkeiten, Erinnerungen, Mitbringsel… Liebevoll ausgewählt bieten die Standbetreiber ihre Waren feil: Sie finden u.a. die Meeresgärtnerei, Trockenblumen, die Zigarren Manufaktur Dresden, Live-Paintings von Medouze Prints und Schmuck aus recycelten Materialien.

 

Fotocredit: Antonia Richter

Duo Tarantatá

17 | Ort: Teeküche, Ökonomieweg | Musik

Mitreißend, frech und voller Temperament: Das Duo Tarantatá entführt das Publikum mit ihrem charmanten Bühnenwagen in die leidenschaftliche Welt italienischer Dorffeste. Mit spritzigem Humor, lebendigen Rhythmen und einer guten Prise Selbstironie widmen sich Elena Martino und Coco Kausch den dornigen Seiten einer alternden Beziehung. In ihrer Straßentheater-Performance mischen sie Musik, Tanz und Theater zu einem mitreißenden Erlebnis, das die Höhen und Tiefen einer alten Liebe mit Witz und Charme einfängt. Ein Stück zum Mitmachen und Mittanzen, für alle die noch an die Liebe glauben und sie mit Poesie erleben möchten.  

Fotocredit: Saman Haddad

Neues Stück & Umgebung

Compagnia Autoportante – RubeN

22 | Ort: Neues Stück | Performance

Nach über einem Jahrzehnt erfolgreicher Auftritte bei Festivals und Veranstaltungen in mehr als 15 Ländern auf drei Kontinenten mit ihrer Show „Fuori al Naturale“, präsentiert die Compagnia Autoportante stolz ihre neue Produktion „RubeN“, eine Koproduktion mit Longuel.

Unter der Regie von Antonio Vergamini und mit Livemusik ist „RubeN“ eine multidisziplinäre Show, die Straßentheater, Clownerie und Akrobatik vereint – mit Balancen auf Stühlen, Gläsern, Flaschen und natürlich dem Drahtseil.

Im Zentrum steht eine außergewöhnliche, selbsttragende Struktur – einzigartig in ihrer Art –, die Bewegungen in verschiedene Richtungen und Höhen ermöglicht und freie Balanceakte in der Luft erlaubt. Dieses magische Bühnenbild begeistert Jung und Alt gleichermaßen.

Fotocredit: Tetrao Nuovo Velletri

Maulbeerallee & Umgebung, sowie Botanischer Garten

Les Balades Perdues

24 | Ort: Rondell unterhalb Orangerieschloss Maulbeerallee | Akrobatik

   „IRIS“ entfaltet sich wie ein Haiku – voller Überraschungen, Schönheit und flüchtiger Poesie. 

Die Zeit scheint manchmal stillzustehen, dann wieder wirbelt sie rasant dahin, während Milena und Sebastian spielerisch zwischen Stabilität und Wagnis balancieren. Akrobatik, Tanz und Jonglage verweben sich zu einem Wechselspiel aus Nähe und Distanz – mal leicht und verspielt, mal tiefgründig und berührend.  

Das Publikum wird zum Teil dieser Reise – ein Moment, der die Sinne schärft und das Unsichtbare greifbar macht. 

Fotocredit: Anna Mora

Pflanzen und Besonderes – Marktplatz

25 | Ort: Maulbeerallee, Richtung Botanischer Garten | Markt

Allerlei wunderschöne Kleinigkeiten bietet der kleine Markt auf der Maulbeerallee in Richtung Botanischer Garten. Besondere Öle, Keramik und eine Wabenimkerei von Hedda Busse & Olaf Schwertfeger (beefriends), besondere Kleinigkeiten, Erinnerungen, Mitbringsel… Liebevoll ausgewählt bieten die Standbetreiber ihre Waren feil: Sie finden hier u.a. Kunstfliesen, Öle und Essige von Fassgold, Live-Paintings von Medouze Prints und Keramik & Seifen.

Botanischer Garten

26 | Ort: Botanischer Garten | geöffnet

Der Botanische Garten der Universität Potsdam ist der Erforschung und Darstellung der Pflanzenwelt gewidmet. In zehn Schaugewächshäusern und ca. 5 ha Freigelände veranschaulichen insgesamt rund 8.500 verschiedene Pflanzentaxa aller Kontinente die Vielfalt der Arten, der Genetik, der Blatt-, Stamm- und Blütenformen, der Lebensformen und Anpassungen an spezifische Lebensräume, der Fortpflanzungs- und Ausbreitungsweisen und vieles mehr. Zahlreiche Führungen und Veranstaltungen im Jahr sowie Beschilderungen erläutern Wissenswertes zu den Pflanzen und Teilen der Anlage.

Die Schaugewächshäuser sind während der Potsdamer Schlössernacht von 18 bis 23 Uhr geöffnet. Diese werden mit einsetzender Dämmerung beleuchtet und die dort lebenden Pfeiffrösche bieten den Besuchern eine ganz andere Art von Klangerlebnis. Es können sich ca. 50 Besucher gleichzeitig in den Gewächshäusern aufhalten.

In den Schaugewächshäusern gibt es zur Zeit der Schlössernacht einiges Sehenswertes. Es blüht z.B. die Riesenseerose Victoria, die Achimenes-Sammlung (Schiefteller) mit über 100 Arten und Sorten in (fast) allen erdenklichen Farben und zahlreiche weitere tropische Pflanzen. Die Ausstellung „Koloniale Kontinuitäten“ informiert über die Rolle Botanischer Gärten in der Geschichte von Ausbeutung und Unterdrückung während der europäischen Expansions- und Kolonialzeit. Es war die erste Ausstellung zum Thema bundesweit und wurde 2024 mit dem Klimapreis in der Kategorie „Klimagerechtigkeit, Biodiversität und Antikolonialismus“ der Stadt Potsdam geehrt. Die aktuelle Sonderausstellung „In unseren Beeten“ zeigt die Sieger des diesjährigen Fotowettbewerbs in den Kategorien Makro- & Landschaftsfotografie, „Die Schöne und das Biest“ und „Abbild Natur“.

 Der Botanische Garten ist eine Einrichtung der Universität Potsdam. Er beteiligt sich an der Potsdamer Schlössernacht, um Ihnen als Besucher ein besonderes Angebot zu machen. Bitte haben Sie Verständnis für die Öffnungs- und Schließzeiten und für den limitierten Einlass. 

Fotocredit: Christiane Benthin

Orangerieschloss & Umgebung

Tribubu 

27 | Ort: Terrasse vor dem Orangerieschloss | Musik

Tribubu ist ein Mix aus starken Worten und einer vielschichtigen instrumentalen Untermalung, sie verbinden Rumba und Folk mit Blues und afrikanischem Beat.  Mit realitätsnahen englisch- und spanischsprachigen Texten und dynamischen, fröhlichen Klängen begeistert das Quartett ihre Zuhörer und sorgt mit ihrer lebhaften Show für ein überaus ausgelassenes Publikum. Rumba, Country-Folk, African Beat und Blues sind nur einige Stile, durch die sich Tribubu virtuos spielt. Tribubu, das sind vier Freunde aus Spanien und von der Elfenbeinküste, die eine große Liebe zur Musik verbindet. Diese Liebe zeigt sich in ihrem scheinbar mühelosen Spiel und der großen Freude, die sofort auf das Publikum übergreift. Also – mitgetanzt!

Fotocredit: Reiner Herlod

Pavane in die Zukunft 

29 | Ort: vor der westlichen Pflanzenhalle, Orangerieschloss | Tanz

Aus der Pavane, einem eleganten Schreittanz der Renaissance, entsteht eine zeitgenössische Performance mit klassischer Musik und modernen Kostümen. Die Choreografie besteht aus zwei Teilen: Im ersten verkörpern zwei Tänzer männliche Nymphen – zarte, fließende Wesen zwischen Mythos und Gegenwart. Nach einem Moment der Stille entfaltet sich der zweite Teil in Form einer stilisierten Pavane. Musikalische Grundlage ist Maurice Ravels Pavane pour une infante défunte – ein Werk, das klassische Strukturen mit impressionistischer Klangfarbe verbindet. 2025 jährt sich Ravels 150. Geburtstag. So wie der Schlossgarten Sanssouci mit seinen barocken Elementen eine Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart schafft, schlägt auch Ravels Musik eine Brücke zwischen Tradition und Moderne.

Choreografie
Stephan Ehrlich

Tanz
Yannick Neuffer
Giordan Cruz

Musik
Maurice Ravel »Daphnis Et Chloé Suite, No.1: I Nocturne« und »Pavane pour une infante défunte«

Fotocredit: Andreas Krause

Kaleidolux – Sandmalerei

30 | Ort: westliche Pflanzenhalle, Orangerieschloss | Performance

Durch die kunstvolle Musik dringt Pferdegetrappel. In einer barock geschwungenen Kutsche fährt durchs Dunkel der Nacht eine zarte, doch prachtvoll gekleidete Baroness zum Maskenball. Im Saal reicht ihr ein maskierter Jüngling die Hand zum Tanze. Wandeln sie mit ins 17. Jahrhundert. Genießen Sie barocke Lyrik, fantasievolle Sandbilder und Violoncello auf einem barocken Maskenball.

Fotocredit: Kaleidolux

Sizilianischer Garten & Umgebung

Kathrin Redlich – Gitarre solo DANZA PARAGUAYA

32 | Ort: Sizilianischer Garten | Musik

Der Titel ist Programm: mit „Danza paraguaya“ und anderen Kompositionen wird Gitarrenmusik von Agustín Barrios Mangoré (1885-1944) erklingen. Die von der Berliner Gitarristin Kathrin Redlich gewählten Kompositionen für Gitarre solo sind gleichermaßen reich an emotionalem Ausdruck und meisterlich komponiert; sie vereinen Folkloreelemente aus unterschiedlichsten Regionen mit barocken Formen sowie klassisch-romantischen Elementen. Ihre Auswahl aus seinem Werk umfasst an Barrios‘ Heimat und Herkunft erinnernde Danzas, einen an Chopin anmutenden Valse und auch ein Tango wird unter anderem mit dabei sein 

Fotocredit: Ludwig Niethammer

Schloss Sanssouci & Umgebung

Historisches Theaterfechten

34 | Ort: vor Schloss Sanssouci | zum Mitmachen

Kurze Theaterstücke mit spannenden Show-Kämpfen erweitern in diesem Jahr das Programm der Theaterfechter bei der Potsdamer Schlössernacht. Es ist flexibel gestaltet, von höfischen Themen bis zu Piratenszenen. Liebe, Ruhm und Ehre stehen dabei im Mittelpunkt – wie im wahren Leben. Die kurzen Theaterstücke dauern jeweils ca. 5 bis 7 Minuten und beinhalten eine abgeschlossene Handlung. Sven Richter ist gelernter Theaterfechtlehrer und lädt Sie, das Publikum, zum Mitmachen und Ausprobieren ein. Im Workshop Theaterfechten erlernen die Teilnehmer*innen die Grundlagen des Theaterfechtens (Beinarbeit und Umgang mit der Waffe). Anschließend üben Sie ein kleines (vorgegebenes) Gefecht mit insgesamt 12 Aktionen, einschließlich der schauspielerischen Mittel zur Unterstreichung der Dramatik.

Fotocredit: Julian Frees

TANZUNTERRICHT – mit Christian Polanc und TanzXclusive

35 | Ort: Ehrenhof hinter Schloss Sansscouci | zum Mitmachen (Highlight)

Let’s Dance-Star Christian Polanc ist Schirmherr der Potsdamer Schlössernacht: „Ich bin voller Vorfreude, bei der Potsdamer Schlössernacht dabei zu sein! Der Park Sanssouci – was für eine Bühne! Es ist die größte Tanzfläche, die ich je erleben durfte, und ein Ort, der nur so vor Geschichte und Eleganz strahlt. Hier, wo früher prachtvolle Bälle stattfanden, darf ich nun selbst die Gäste mit meiner Leidenschaft fürs Tanzen begeistern. Gemeinsam bringen wir noch mehr Glanz und Glamour nach Potsdam – ich kann es kaum erwarten, dieses besondere Erlebnis mit euch zu teilen!“ Getreu diesem Motto tanzt die Potsdamer Schlössernacht in dieser Ausgabe gehörig aus der Reihe. Der Ehrenhof von Schloss Sanssouci wird zur riesigen Tanzschule, Christian Polanc und die Profis von TanzXclusive bitten zum Tanz.

Das Ganze dauert ca. 20-25 Minuten. Im Anschluss daran wird es ein DJane Programm geben (60 Minuten) damit die Gäste selbst tanzen können.

Geplant ist das Ganze 3x pro Abend.

 

Fotocredit: Christian Polanc

Große Fontäne und Ehrenhof

The Funky Monkeys – Circus and Urban Dance Company

36 | Ort: Ehrenhof | Performance

The Funky Monkeys ist eine interdisziplinäre Performancegruppe, die Artistik und urbanen Tanz verbindet. International ausgezeichnet, erhielt die Gruppe unter anderem 5 Preise beim berühmten Zirkusfestival in Monte Carlo – auch Silber war dabei.  Während der Potsdamer Schlössernacht führen sie „Groove“ für die Gäste auf – eine mitreißende Show, die mit spektakulärer Akrobatik, urbanem Tanz und Humor das Thema Zusammenhalt erlebbar macht. In einer Welt voller Individualismus erzählen die Urban Dancer mit poetischen Bildern und waghalsigen Stunts von Fremdheit, Vertrauen und dem gemeinsamen Wachsen. Spüren Sie den Groove?

Fotocredit: PanRay

PANTOMIME BASTIAN – bitte recht freundlich!

38 | Ort: Große Fontäne auf der Hauptallee | Fotograf

Ausgestattet mit einer antiken Plattenkamera fängt Pantomime Bastian die schönsten Momente der Potsdamer Schlössernacht ein. Er verzaubert Sie mit seiner charmanten und unaufdringlichen Art und Weise nicht nur, es entstehen auch spielerisch reale Fotos in manch einer komischen Situation! Die so entstandenen „Schnappschüsse“ können im Nachgang  der Veranstaltung digital abgerufen werden. Was bleibt ist in jedem Fall eine besondere Erinnerung an einen unvergesslichen Abend voller Tanz und Freude im wunderschönen Park Sanssouci.

Fotocredit: Michael Clemens

STREET-THEATER OAKLEAF – Parade zur Großen Fontäne

 39 | Ort: Parade zur großen Fontäne | Performance (Highlight)

Das Street-Theater Oakleaf hat sich dem Thema entsprechend zurecht gemacht – Mit „Ballroom“ nehmen sie die Gäste der Potsdamer Schlössernacht mit in eine berauschende, glamouröse Ballnacht, in der elegant gekleidete Damen und ihre distinguierten Herren zu Walzer und Foxtrott tanzen. Mit sechs opulenten Kostümen versprüht die weit sichtbare, leuchtende Inszenierung zeitlose Eleganz und festlichen Charme.

Fotocredit: Oakleaf

Himmels Tanz – Feuerwerk mal anders

40 | Viewpoint: Große Fontäne und Ehrenhof | (Highlight)

In luftiger Höhe ist über den Dächern von Schloss Sanssouci zwei Mal pro Abend eine professionelle Lichtinszenierung mit bis zu 100 fliegenden, steuerbaren LED-Lichtern zu sehen, die eine Inszenierung tanzen, die an viele kleine Glühwürmchen erinnern. Eine hoch in den Himmel ragende Lichtshow macht sich auf die Suche nach den tanzenden Punkten, dazu passend erklingt extra für die Schlössernacht arrangierte Musik. Getanzt wird hier also auch in luftiger Höhe – lassen Sie sich überraschen.

Fotocredit: GettyImages

Wiesenbrückenweg

Beweidung durch Schafe im Park Sanssouci

41 | Ort: Wiesenbrückenweg | 17:00 bis 20:30 Uhr | Schafe

Seit 2018 wird im Park Sanssouci auf ökologische Wiesenpflege durch Schafe gesetzt. Damit wird ein direkter Beitrag zum Naturschutz geleistet, denn anders als schwere Maschinen, die bis 2018 zur Flächenmahd eingesetzt wurden, verbrauchen die Tiere keinen Diesel und verdichten den Boden in den empfindlichen Parks nicht unnötig.

Die Tiere im Park sind Guteschafe, eine der ältesten Hausschafrassen, die ursprünglich aus Schweden stammt. Das Besondere an ihnen: Beide Geschlechter haben schneckenförmige Hörner. Die Tiere sind sehr robust und genügsam und werden deshalb regelmäßig in Naturschutzgebieten eingesetzt. Außerdem sind Guteschafe neugierig und entspannt im Kontakt mit Menschen.

Erfahren Sie vor Ort was es heißt, Schäfer im Park Sanssouci zu sein.

Zum Wohl der Tiere werden die Besucherinnen und Besucher gebeten, die Wiesenflächen, die mit mobilen Elektrozäunen eingefasst sind, nicht zu betreten.